Der Kurs betrachtet die osteopathische Behandlung von Kindern sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Dabei liegt der Fokus auf verschiedenen Bereichen der Osteopathie:
- Theorie und Prinzipien der Osteopathie
- Evaluation der Konzepte der Osteopathie
- Osteopathische Prinzipien in der Kinderheilkunde
- Sutherlands Modell der geweblichen Anziehungskraft
- Studienlage zur osteopathischen Behandlung von Neugeborenen
- Praktische Ansätze und Techniken
- Behandlungsansätze bei Babys und Kindern
- Praxiserfahrungen bei der Behandlung von Neugeborenen und Kindern
- Diagnostik und mögliche Gründe von Dysfunktionen
- Spezifische anatomische und physiologische Betrachtungen
- Rolle der Faszien, der Viszera und des Atemapparats in der Behandlung
- Betrachtung von Diaphragmen, Fulcren und dem gefühlten Sinn
- Somatosensorische Integration in der Behandlung
- Kindliche Entwicklung und Geburt
- Entwicklung von Neugeborenen
- Asymmetrische Positionen in der Gebärmutter und deren Folgen
- Geburt: Ablauf, Einflüsse und Folgen für das spätere Leben
- Psychosoziale Aspekte
- Beziehung zwischen Eltern und Kind
Zugangsvoraussetzung:
abgeschlossene Osteopathieausbildung