Die Ausbildung zum/zur KinderosteopathIn beinhaltet 5 Kursteile innerhalb von 2 Jahren. Ziel der Ausbildung ist, dass TeilnehmerInnen in der Lage sind, die osteopathischen Untersuchungen und Behandlungen entsprechend der aktuellen Situation gewissenhaft anwenden zu können und osteopathische Dysfunktionen von Störungen in der Entwicklung des ZNS zu unterscheiden sowie strukturelle Pathologien zu erkennen.
Teil 1 - Das erste Lebensjahr
- Darstellung der Andersartigkeit kindlichen Gewebes in Hinblick auf die Anatomie aber im Besonderen auf die Qualität und die Fähigkeit der Wahrnehmung, der Palpation.
- die Untersuchung und Behandlung von Schlüsselregionen
- Einblick in den Geburtsvorgang und dessen mögliche osteopathische Folgen
- Stillprobleme und deren Behandlung
- kurzer Einblick in die Entwicklung des Kindes im ersten Lebensjahr
Teil 2 - Diagnostik
- die regelrechte Entwicklung des Säuglings bis zum Erreichen des freien Gehens
- Unterstützung der Entwicklung mittels Handling und einfachen Übungen
- das Erlernen der videogestützten Untersuchung des ZNS bis zum Erreichen der Willkürmotorik.
Teil 3 - Bewegungsapparat und respiratorisches System
- Entwicklung des Skelettsystems bis zur Adoleszenz
- Belastungsgrenzen im Hinblick auf Leistungssport
- Untersuchung und Behandlung des Bewegungsapparates mit indirekten Techniken
- prä- und postnatale Entwicklung des unteren respiratorischen Systems, spezielle Krankheitsbilder, Untersuchung und Behandlung
Teil 4 - Schwangerschaft und Frühgeborene
- Einführung in die osteopathische Begleitung in der Schwangerschaft
- Frühgeborene: häufige Probleme und deren Behandlung
- prä- und postnatale Entwicklung des visuellen und akustischen Systems
- Untersuchung und Behandlung typischer Dysfunktionen
- Einführung in die Bindungstheorie
- AD(H)S und dessen multifaktorielle Genese, Möglichkeiten der osteopathischen Behandlung
Teil 5 - Erste Hilfe beim Säugling und Kind
- Erste Hilfe beim Säugling und Kind
- prä- und postnatale Entwicklung des Verdauungsapparates
- spezifische Krankheitsbilder und deren osteopathische Untersuchung und Behandlung sowie Erkennen differenzialdiagnostischer Symptome
- Folgen einer schweren Geburt und deren osteopathische Behandlung
- klinischer Teil: Untersuchung und Behandlung von Säuglingen durch TeilnehmerInnen aus deren Praxis
Alle Termine des Kinderkurses:
Teil 1: 19. - 21.03.2026
Teil 2: 24. - 26.09.2026
Teil 3: 08. - 10.04.2027
Teil 4: 23. - 25.09.2027
Teil 5: 08. - 11.03.2028
Teil 1 bis 4: 510,00 €
Teil 5: 710,00 € (4 Tage)