Dozent: | Pascal Grolaux DO, MICO, MIO, MNSAO | |
Veranstalter: | Osteopathie Schule Deutschland GmbH | |
Adresse: | OSD, Mexikoring 19, 22297 Hamburg | |
Anmeldung: | www.osteopathie-schule.de/fortbildungen/postgradual | |
Der Kurs Osteopathische Behandlung im Management von Autoimmunkrankheiten gibt dem Teilnehmer die Möglichkeit, eine osteopathische Behandlung des Neuro-Endokrino-Immunsystems (NEIS) und des autonomen Nervensystems einzuleiten.
Der Teilnehmer erlernt und/oder überprüft allgemeine Prinzipien der Neurophysiologie und der Neuroanatomie des ANS, mit besonderem Schwerpunkt auf dem Vagusnerv, der Darm-Hirn-Achse, dem zentralen autonomen Netzwerk (CAN) und dem limbischen System, sowie Prinzipien der Neuro-Endokrino-Immunologie und die zugrunde liegenden gemeinsamen Ursachen für Krankheiten. Er wird die osteopathischen Zentren im Zusammenhang mit dem NEIS erlernen und/oder überprüfen.
Er lernt die Prinzipien der HRV, um das sympathikovagale-Gleichgewicht vor und nach seiner osteopathischen Behandlung zu beurteilen.
Lernziele
Am Ende des Kurses Osteopathische Behandlung im Management von Autoimmunkrankheiten soll der Teilnehmer:
- Den Zusammenhang zwischen dem ANS und seiner Funktion im Bezug auf das Neuro-Endokrino-Immunsystem verstehen, wobei der Vagusnerv und die Darm-Hirn-Achse besonders wichtig sind.
- Die Prinzipien der Inflammation im Zusammenhang mit der Neuro-Endokrino-Immunologie verstehen.
- Die Rolle des zentralen autonomen Netzwerks und der damit verbundenen Gehirnstruktur und -funktion verstehen.
- Die Rolle des limbischen Systems und das CAN in Verhaltensänderungen und kognitiven/emotionalen Reaktionen, die mit Autoimmunkrankheiten assoziiert sind verstehen.
- Die Prinzipien der Herzfrequenzvariabilität (HRV) verstehen und wie das sympathikovagale Gleichgewicht Gesundheit oder Krankheiten vorhersagen kann.
- Einen OMT-Plan gemäß den Prinzipien von Autoimmunkrankheiten managen können.
Lernformat
Der Kurs Osteopathische Behandlung im Management von Autoimmunerkrankungen ist ein auf Theorie und Praxis basierender Kurs, der die Verwendung eines tragbaren 3-Kanal-EKGs (eMotion Faros) und das Lesen und Interpretieren einer HRV-Untersuchung (Kubios, wissenschaftlich validierte Software) beinhaltet. Darüber hinaus wird unterrichtet, wie man das ANS mit einem OMT ins Gleichgewicht bringen kann, das auf das Autoimmunsystem abzielt.
Zur Erleichterung des Lernens werden verschiedene Lernmodalitäten verwendet, z.B.
- Vorträge, praktische Demonstration
- Diskussionen
- Studentenübungen in Zweiergruppen.
Die Teilnehmer sollten, wenn möglich, ein eigenes EKG, sowie einen Laptop mit der Software Kubios, mitbringen. Als EKG empfiehlt der Dozent das eMOTION Faros 180, welches hier zu bestellen ist: https://www.bittium.com/products_services/medical/bittium_faros