Dozent: | Michel Puylaert M.Sc. Ost., DO | |
Veranstalter: | Osteopathie Schule Deutschland GmbH | |
Adresse: | OSD, Mexikoring 19, 22297 Hamburg | |
Anmeldung: | ... | |
Der Organismus reagiert bei vielen Erkrankungen zunächst mit vegetativen Zeichen z.B. veränderten Schweißsekretion und an zweiter Stelle folgen funktionelle Symptome, z.B Muskelverhärtungen.
Dieser Kurs bietet Möglichkeiten das vegetative Nervensystem und das Immunsystem auszugleichen und besteht aus 3 Teilen:
1. Parasympathikus
2. Sympathikus
3. Das Immunsystem
Dazu erstreckt sich das Behandlungsspektrum zu verschiedenen Dysfunktionen wie Kopfschmerzen, Sinusitis, Ischias, Karpaltunnelsyndrom Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
Es werden mehrere Vorgehensweisen dargestellt: u.a.
• Die Polyvagal-Theorie
• Die Segmentanatomie
• Die energetische Motilität
Verschiedene Techniken werden geübt: Reflexzonen, Thrust, Recoil, energetische Motilität, fasziale Manipulationen.
Jeder Teil besteht aus Theorie, Diagnose und Behandlung:
Tag 1: Vegetative Regulation: Parasympathikus
Parasympathikus. N vagus und N.pelvici: Funktion und Funktionsstörung
Keypoints für den N. vagus und Nn. pelvici
Forschungsergebnisse:
• Bioelektrische Medizin
• Polyvagale-Theorie: Neue Beschreibung des autonomen Nervensystems
• Der Entzündungsreflex über das Nervensystem
Behandlung. U.a.
• Kerne des Parasympathikus im Gehirn
• Tender Punkt (Strain-Counterstrain) am Schädel
• Sklerozonen am Os Occiput
• Zervikale Faszie und Sternoklavikulargelenk
• Mm. constrictor pharyngii
• Thorax und Oesophagus
• Milz
• Becken: Sacrum und Ilium
Tag 2: Vegetative Regulation: Sympathikus
Einsatz von Sklerotome, Myotome, Dermatome und Enterotome
Behandlung u.a.:
• Hiatuslinie: Dermatomlinie
• Grenzstrang und sympathische Afferenze und Efferenze
• Ganglion stellatum, C7 und Th1
• Praevertebrale Ganglien: Plexus solaris und hypogastricus
• Ganglion impar am Os coccygis
• Achse der emotionalen Regulation: u.a. Hypothalamus, Plexus cardiacus,
• Nebennieren
Tag 3:
Teil 1: Stimulierung des Immunsystems
u.a:
• Erste und zweite Intercostalräume
• Lymphbelt: für das Lymph- und Immunsystemen im oberen Thorax
• Sternum
• Dünndarm
• GALT: Gut associated lymphatic tissue
• MALT: Mucosa associated lymphatic tissue
Teil 2: spezifisch: Atmungsdysfunktionen und Asthma
Definition und Fakten zu Asthma:
Darstellung eines Dysfunktionsschemas:
Es besteht bei 90% der Asthmatiker und bei vielen Immunstörungen
Stoppunkt eines Asthmaanfalles
Systematische Behandlung dieses Dysfunktionsschemas:
u.a.:
• Plexus pulmonalis
• Th9
• Becken
Zugangsvoraussetzung: Osteopath:in
Kurssprache: Deutsch
Kursgebühr: 490 €