Grundlagen der Endokrinologie,
Autokrine, Parakrine, Endokrine und Neurokrine Kommunikation.
Übersicht über die wichtigsten Hormonarten
Das Prinzip einfacher und komplexer Regelkreise
Beschreibung der klassischen Schulmedizinischen Hormonachsen
HPA- Achse (Hypothalamus- Hypophyse- Nebennieren Achse)
HPG- Achse (Hypothalamus- Hypophyse- Gonaden-Achse)
Hypothalamus- Hypophyse- Schilddrüsen- Achse
Wiederholung der Grundlagen zu Endokrine Exokrine Drüsen, Teil 1
besonders Schilddrüse, Thymus, Brustdrüse und Nebenniere
Wiederholung und Ausarbeitung der anderen Endokrinen und Exokrinen Drüsen
Leber, Pankreas, Ovar, DNES usw.
Komplementäre Hormonachsen nach Frühwein (Hormonelle Nebenachsen):
Die Thyroidea-Mamma- Ovar-Achse,
die Hypothalamus-/Hypophysenhinterlappen- Mamma- Uterusachse,
die Hypothalamus-Mamma- Ovar- Achse,
Die Hypophyse- Thyroidea- Mamma- Achse.
Die Hypothalamus-/ Hypophysenhinterlappen -Herz- Nieren- Achse,
die Thymus-Leber-Milz-Achse,
die Thyroidea- Thymus- Mamma- Achse
die Leber-Pankreas- DNES Achse (Diffuses neuroendokrines System)
Praxisteil:
Untersuchung und Behandlung ausgewählter Drüsen
Untersuchung und Behandlungen der klassischen und komplementären Hormonachsen.
Behandlung der hormonellen Steuerungsorgane (z. B. Hypothalamus, Hypophyse).
Zugangsvoraussetzung: Teilnahme an Teil 1