Dozent: | Dr. med. Jessica Männel | |
Veranstalter: | IFAO - Lucas-Cranach-Str. 1 - 54634 Bitburg | |
Adresse: | IFAO - Fuggerstraße 9a - 41468 Neuss | |
Anmeldung: | www.ifaop.com | |
Die Akupunktur gehört zu den bekanntesten
Therapieverfahren der Chinesischen Medizin, bei der sterile Metallnadeln gezielt in
bestimmte Akupunkturpunkte gestochen
werden, um den gestörten Energiefluss
zu regulieren, Blockaden zu lösen, schädigende Einflüsse auszuleiten und so das
energetische Gleichgewicht wieder herzustellen.
Die Akupunktur wird in Deutschland häufig
in der Schmerztherapie ergänzend zu
schulmedizinischen Verfahren eingesetzt.
Die schmerzlindernde Wirkung wurde
in zahlreichen Studien nachgewiesen.
Aber auch bei anderen Erkrankungen wie
Allergien, Regelstörungen, Magen-DarmErkrankungen wie Reizdarm und neurologischen Erkrankungen wird sie erfolgreich
eingesetzt.
Die Akupunktur eignet sich gut zur
Ergänzung der osteopathischen Therapie
bei akuten und chronischen Schmerzen.
In diesem Seminar geht es neben einer
Einführung in die wichtigen chinesischen
Grundprinzipien und chinesischen Diagnostik schwerpunktmäßig um bewährte
Akupunktur- und Trigger-Punkte bei
Schmerzen im Bewegungsapparat wie z.B.
bei Lumbalgie, Gonalgie, Coxalgie, Impingement, Epicondylitis etc., die ergänzend
zur osteopathischen Therapie genadelt
werden können.
Das Seminar richtet sich an Osteopathen
mit Heilpraktiker Erlaubnis und Ärzte, die
schon Erfahrungen mit der Akupunktur
gesammelt haben oder auch einen Einblick
in die Behandlung mit der Akupunktur
bekommen möchten. Es besteht die Möglichkeit nach Absprache mit den Teilnehmern selber Nadeln zu setzen bzw. setzen
zu lassen oder die Punkte zu akupressieren.
Bitte lockere, bequeme Kleidung mitbringen
und wenn vorhanden einen Akupunktur
Atlas und/oder ein Akupunktur - Puppenmodell.
Dieser Kurs ist ein ergänzender und vertiefender Kurs und kein anerkannter Kurs
zur Erlangung eines Akupunkturzertifikat.
Inhalte:
Einführung/ Wiederholung
Grundsätze der chinesische Medizin
• Bedeutung von Qui, Xue, Ying und Yang
• Wirkmechanismen der Akupunktur
• Die 5 Wandlungsphasen
• 12 Hauptmeridiane und Funktionskreis-
läufe
• Einblick in die chinesische Anamnese,
Zungen- und Pulsdiagnostik
• Stichtechniken
Bewährte Akupunkturpunkte und deren
Lokalisation unter Berücksichtigung der
individuellen chinesischen Diagnostik bei
• Epicondylitis, Impingement , HWS-,
BWS-, LWS Syndrome, Coxalgie, Gonalgie, Achillodynie etc.